Henning Mützlitz

Dramatis Personae

Henning Mützlitz • 10. Februar 2019

Die Hauptfiguren von "Hexagon - Der Pakt der Sechs"

In wenigen Tagen erscheint mein neuer Roman Hexagon – Der Pakt der Sechs, und so kurz, bevor sie die Bühne betreten, ist es an der Zeit, die Hauptfiguren des Romans kurz vorzustellen. Natürlich weitgehend ohne Spoiler, wenngleich im Folgenden natürlich ein wenig vom Beginn des Romans verraten wird – aber das geht ja ohnehin bereits aus dem Klappentext hervor.


Cécile Ledoux ist eine 18-jährige Kammerdienerin im Hause des Vicomte Charles de Châtelleraut, dem königlichen Gouverneur der französischen Provinz Poitou. Sie stammt aus dem Dorf Darneville, verlor früh ihre Eltern und wuchs bei ihrer Großmutter Cedrine auf. Diese war eine „Weise Frau“, eine arkan begabte Heilerin und Kräuterkundlerin, eine jener Frauen, die von der Kirche und viele Gläubigen als „Hexe“ oder Höllendienerin gebrandmarkt wird. Durch ihre Dienste für die Dorfgemeinschaft und ihren christlichen Glauben war sie allerdings in Darneville akzeptiert, und auch der vergleichsweise liberale Dorfpriester Trécard verriet sie nicht an die Inquisition, die sie als Häretikerin gerichtet hätte. Auch ihre Enkelin hat die alte Frau im Glauben an die Dreifaltigkeit unterwiesen.

Da Cécile überdies keine arkane Begabungen offenbarte, nahm der Vicomte sie nach dem Tod der Großmutter in seine Dienste im nahegelegenen Chateau. Dort erledigte sie bislang vor allem Hilfsaufgaben im Haushalt und der Küche. Als schüchterne, aber aufgeweckte junge Frau wurde sie dort heimisch und war gut mit den anderen Bediensteten befreundet.

Zu Beginn des Romans darf sie nun zum ersten Mal den Vicomte und einen wichtigen Hausgast bedienen. Der Marquis de Cinqmars hat sich angesagt, Oberstallmeister des königlichen Hofes in Paris und darüber hinaus ein junger, gutaussehender Aristokrat, der eine unglaubliche Faszination auf Cécile ausübt. Vor allem deshalb bleibt sie länger in der Nähe des Marquis und des Vicomte als ihr aufgetragen wurde, und sie erfährt nicht nur vom Grund des Aufenthalts des Höflings in der Provinz, sondern wird zur Zeugin eines blutigen Verbrechens.

Als sie auf sich allein gestellt flieht, wird sie von einem Wesen gejagt, das sie sich allenfalls in ihren schlimmsten Albträumen vorstellen konnte. Während sie um ihr Leben kämpft, offenbaren sich erstmals die arkane Kräfte, die schon länger in ihr schlummern, aber erst jetzt zur Entfaltung gelangen.


Armand de Guerét ist ein Musketier des „Escadron Noir“, des Schwarzen Banners der Kardinalsgarde, das König und Kardinal vor übernatürlichen Gefahren schützt. Als meisterlicher Degenfechter und passabler Magiewirker bekleidet er den Rang eines Ensigne, hat sich die weitere Karriere allerdings aufgrund diverser Disziplinlosigkeiten bislang versagt. Immer wieder eckt er mit Autoritäten an oder schlägt aufgrund seines unsteten Lebenswandels über die Stränge. Einzig der mäßigende Einfluss seiner Schwester Julaine sorgte dafür, dass er nicht aus dem Banner geworfen wurde, sondern stattdessen für ein Jahr in der Provinz Dienst leisten muss. Gemeinsam mit Julaine geht er dort gegen Schrecken vor, unter denen die Bevölkerung Frankreichs zunehmend zu leiden hat: Er bekämpft Untote, treibt Geisterscheinungen aus, spürt Paktierer der Dunklen Domänen auf oder überantwortet Hexen der Inquisition.

Mit Duellen und zu viel Alkohol vertreibt der Aristokrat sich die Zeit zwischen den Aufträgen, vor allem, um die düsteren Gedanken an sein früheres Leben zu verdrängen, die ihn immer wieder heimsuchen. Armands Eintritt in das Schwarze Banner vollzog sich keineswegs freiwillig: Nachdem seine vormalige Ehefrau Gwenaelle eines Pakts mit den Domänen überführt worden war, fand auch er sich vor dem Hohen Inquisitionsgericht wieder. Paktiererei mit einem Höllenfürsten konnte ihm jedoch nicht nachgewiesen werden, und so eröffnete man ihm, den Dienst im Schwarzen Banner anzutreten, in dem seine Schwester ohnehin diente.

In das Dorf Darneville im Poitou hat es ihn und Julaine verschlagen, um einige unheilig beseelte Leichname zu bekämpfen, was für die beiden versierten Kämpfer des Escadron Noir kein Problem darstellt. Als sie wenig später im Gasthaus des Orts Cécile begegnen und mit den Ereignissen auf dem Chateau des Vicomte konfrontiert werden, wird Armand bewusst, dass sie es in Darneville mit etwas weitaus Größerem zu tun haben als vermeintlich lapidaren nekromantischen Umtrieben.


César de Rochefort ist der Befehlshaber des Schwarzen Banners und residiert in Paris. Richelieu direkt unterstellt, koordiniert der Capitaine vom Palais Cardinal aus die Tätigkeiten seiner Spezialeinheit aus handverlesenen, arkan begabten Musketieren. Das Escadron Noir bestand ehemals tatsächlich nur einem einzelnen Banner der Roten Garden, ist mittlerweile aber gewachsen und stellt im Jahr 1642 die stärkste Waffe des Kardinals gegen blasphemische Umtriebe im Königreich Frankreich dar, wenngleich die meisten Mitglieder in Paris stationiert und mit dem Schutz von König und Kardinal betraut sind. Die Bezeichnung „Das Banner“ ist längst in die Umgangssprache eingegangen und wird allerorten mit Furcht oder zumindest Respekt ausgesprochen.

Doch auch dem Banner und seinem Befehlshaber sind Grenzen gesetzt, und so sieht Rochefort im Sommer 1642 mit wachsender Sorge, dass die Umtriebe der Dämonendiener in Frankreich in den vergangenen Monaten stark zugenommen haben, und seine Einheit kaum noch in der Lage ist, allen Vorkommnissen nachzugehen oder sie gar zu verhindern.

Als er auf der Verlobungsfeier der Baronne Agnés de Rauvin ein dämonisches Wesen aus der Domäne der Dämonenfürstin Lilith zur Strecke bringt, wird ihm klar, dass es den Dienern der Finsternis längst nicht mehr nur darum geht, Angst und Schrecken in den Herzen der einfachen Bevölkerung zu verbreiten, sondern die Aristokratie und Oberschicht der französischen Capitale zu unterwandern. Im Auftrag des Kardinals geht er den dunklen Umtrieben nach und trifft dabei auf Feinde, denen selbst der abgebrühte Capitaine noch nie gegenübergestanden hat. Doch er erhält Hilfe von unerwarteter Seite, und so muss er den Kampf um das Schicksal Frankreichs nicht alleine führen.


Daneben warten natürlich eine ganze Reihe weiterer Figuren darauf, in Erscheinung zu treten, angefangen bei den Antagonst*innen sowie einer weiteren Figur, die zunächst nicht eingeplant war, sich dann aber mit Mut und Beharrlichkeit in die Riege der Hauptfiguren geschlichen hat.

Mehr zu den hier nur angedeuteten Hintergründen und zum Setting meines alternativen Frankreichs des 17. Jahrhunderts, den Bezügen zur realen Historie und der Entstehungsgeschichte des Romans lest ihr weiter unten im Blog.

Alle Infos zum Roman selbst erhaltet ihr hier.


Hexagon der Pakt – der Sechs erscheint am 14. Februar bei Feder & Schwert und ist dann überall im Buchhandel erhältlich.

von Henning Mützlitz 20. Februar 2025
Ab heute findet ihr die neue Geek! 77 im Zeitschriftenhandel. Darin beschäftigen wir uns ausgiebig mit The Electric State auf Netflix sowie dessen Romanvorlage von Simon Stålenhag, bekommen Klötzchenaugen beim Blick auf Minecraft im Kino, prügeln uns mit Daredevil durch Hell's Kitchen, unterhalten uns mit Ben Stiller über Severance , lassen uns mit Mina Tander und Olivia Wilson im Haus von Cassandra einsperren, marodieren mit Senioren-Zombies durch englische Vorgärten, gehen noch einmal mit Indy auf abenteuerliche Entdeckungsreise und präsentieren euch viele coole Schnellstarter zum Einstieg in Pen&Paper-Rollenspiele. Daneben findet ihr natürlich wie immer jede Menge weitere Artikel und Rezensionen zu aktuellen Filmen, Serien, Büchern, Comics und Games aller Art. Viel Spaß mit der Geek! 77!
von Henning Mützlitz 12. Februar 2025
Sorrowville – Die unheimlichen Fälle des Zacharias Zorn ist eine Pulp-Horror-Reihe, die in den 1920er-Jahren angesiedelt ist und die ich gemeinsam mit drei weiteren Autor:innen unter Pseudonym verfasst habe. Während ich den ersten Band als "Malcolm Darker" veröffentlicht habe, stammen die weiteren Taschenbücher von Naomi Nightmare, Scarecrow Neversea und Sheyla Blood. In den vier unabhängig voneinander lesbaren Kurzromanen von Sorrowville begleitet ihr den Privatermittler Zacharias Zorn und die Reporterin Elizabeth Robert bei der Aufklärung übernatürlicher Verbrechen und stellt euch gemeinsam mit ihnen grauenerregenden Wesenheiten, stets garniert mit einer Prise Humor und Augenzwinkern. Alles über unsere Taschenbuchreihe Sorrowville erfahrt ihr in einem Info-PDF, das wir für euch zusammengestellt haben. Ihr könnt die Datei unten über den Button downloaden. Viel Spaß bei euren Ausflügen nach Sorrowville!
von Henning Mützlitz 9. Februar 2025
Vor einigen Tagen erreichte mich mein Belegexemplar des zweiten Bands der offiziellen Bibliographie zum Pen&Paper-Rollenspiel Das Schwarze Auge von Ulisses Spiele. Obwohl ich an der Fertigstellung der neuen Bücher nicht mehr aktiv beteiligt war, freue ich mich, dass sich darin viele Texte von mir finden, die ich für die ursprüngliche Konzeption der Bibliographie verfasst hatte. Der ab sofort erhältliche Band behandelt den Zeitraum der DSA -Publikationen von 1994-2003, und für alle, die in Erinnerungen an diese Zeit schwelgen wollen, lohnt sich diese Zusammenstellung auf jeden Fall!
von Henning Mützlitz 1. Februar 2025
Auch dieses Jahr war ich wieder auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zu Gast. Einen Tag lang ließ ich mir neue Produkte und vor allem "geekige" Spiele zeigen, plauderte über Entwicklungen in der Branche, traf Kolleg:innen und Bekannte und teilweise sogar Familie: Meine Cousinen Sabine und Miriam Blattert betreuen mit ihrer Agentur Blattert PR eine Reihe Kunden im Spielwarenbereich. Da wir uns nicht so oft sehen, ist die Spielwarenmesse immer ein schöner Ort, um sich zu treffen. Abseits davon hat mir sehr gut gefallen, dass der Schwerpunkt "Kidult" im zentralen Eingangsbereich viele Spiele und Genres zeigte, die für erwachsene "Spielkinder" seit Jahrezehnten selbstverständlich Freizeitbeschäftigung sind, aber in der Öffentlichkeit nicht besonders wahrgenommen werden: Dass an so prominenter Stelle Pen&Paper-Rollenspiele wie Das Schwarze Auge und Avatar Legends sowie Tabletop-Miniaturenspiele wie Warhammer: Kill Team und Halo Flashpoint ausgestellt werden, hat es wohl auf der Spielwarenmesse, die ja in großen Teilen sehr Business-orientiert ist, auch noch nie gegeben. Entsprechend enthusiastisch waren die Kolleg:innen der verschiedenen Genre-Firmen und -Händler, die ich getroffen habe. Früher waren wir die belächelten Bekloppten - sind wir jetzt auf einmal Mainstream?! Und wollen wir das überhaupt sein?
von Henning Mützlitz 7. Januar 2025
Sie ist schon seit kurz vor Weihnachten draußen, aber immer noch erhältlich - während wir im Hintergrund bereits fleißig an der Ausgabe 77 gearbeitet haben: In der Geek! 76 findet ihr alles zur neuen Staffel von Squid Game inklusive eines Interviews mit Regisseur Hwang Dong-Hyuk. Daneben werfen wir einen Blick auf den dritten Sonic -Film und den neuen Captain America, machen einen Ausflug in die Welt der Sandalenfilme und kehren im Kino mit den Drei ??? zurück nach Rocky Beach. Abseits von Film und Fernsehen geben wir euch viele Tipps zu aktuellen Titeln kleiner deutschsprachiger Phantastikverlage, zpcken Worms als Brettspiel und schwelgen mit neuen C64-Retro-Titeln in Nostalgie. Viel Spaß mit der aktuellen Geek!
von Henning Mützlitz 12. Dezember 2024
Release-Day: Das "Reissue" ist da! Die remasterte Version unseres High-Fantasy-Romans Wächter der letzten Pforte ist ab sofort überall im Buchhandel zu bekommen. Das Ding ist wirklich schick geworden und ein ganz schöner Brocken! Wir freuen uns sehr! Zehn Jahre nach dem ursprünglichen Release bietet die Neuauflage einen überarbeiteten Text, neue Karten und Zusatzmaterial sowie ein neues Coverbild von Mia Steingräber im Stil des alten Bilds von Markus Koch. Statt im Smartcover wie bei der Erstauflage kommt es nun im Paperback. Zum Inhalt: Der Knappe Liocas und die Kriegerin Moriana erwachen am Schauplatz einer Katastrophe. Eine unbekannte Macht hat die verfeindeten Heere der Allianz von Valdora und der barbarischen Tequari gleichermaßen vernichtet. Wider Willen versuchen die überlebenden Todfeinde herauszufinden, was geschehen ist. Verfolgt von den Häschern des valdorischen Königs und den Inquisitoren der Hohen Priesterschaft stoßen sie auf eine mörderische Verschwörung. Die Spur führt nach Amhas, ins Reich der Oligarchen und Söldnergilden. Dort treffen Moriana und Liocas auf neue Verbündete und unbekannte Feinde, die mit Kräften im Bunde stehen, von denen sie nichts geahnt haben. Im Schatten der amhasischen Handelstürme und Luftschiffe offenbart sich das Ausmaß einer Bedrohung, die abseits von Politik und Krieg ein ganzes Zeitalter neu zu schmieden vermag. Der Kontinent Camotea steht am Abgrund, und nur wenige Eingeweihte kennen die tatsächliche Macht, die hinter den Schleiern der Wirklichkeit lauert. Moriana, Liocas und ihre Gefährten werden zu Wächtern der letzten Pforte, hinter der das Licht der Schwarzen Sonne darauf wartet, die Welt Caldris zu verzehren. Wer also noch spannende Unterhaltung oder ein Geschenk für Fans von Autoren wie zum Beispiel Brandon Sanderson oder Raymond E. Feist sucht, findet hier die passende Lektüre. Viel Spaß damit! Übrigens: Mehr zu Wächter der letzten Pforte und den der damit verbundenen Anthologie der Wächter-Chroniken findet ihr auf den jeweiligen Unterseiten.
von Henning Mützlitz 4. Dezember 2024
Da ist er wieder! Vor Weihnachten kommt noch ein dicker Brocken auf euch zu: Die Jubiläumsausgabe von Wächter der letzten Pforte steht in den Startlöchern und ist ab dem 10. Dezember überall im Buchhandel erhältlich. Anlässlich des runden Geburtstags unseres High-Fantasy-Romans bringen Christian Kopp und ich den Roman in einer korrigierten und aktualisierten Fassung neu heraus. Nachdem die alte Printauflage aus dem Jahr 2014 längst vergriffen war, könnt ihr nun in schickerem Gewand erstmals oder erneut nach Camotea aufbrechen. Wir freuen uns sehr darüber, die Wächter wieder in gedruckter Form vorliegen zu haben - es ist ein ganz schöner Backstein geworden! Mehr dazu in den nächsten Tagen. Wir haben das Buch über Books on Demand produziert und es sollte in den nächsten Tagen im Buchhandel vorbestellbar sein, damit ihr es noch rechtzeitig vor Weihnachten bekommt. Henning Mützlitz / Christian Kopp Wächter der letzten Pforte Jubiläumsausgabe, Books on Demand, 2024; 530 Seiten; ISBN 978-3-769-30709-2 Paperback: 21,90 Euro; E-Book: 6,99 Euro.
von Henning Mützlitz 6. November 2024
Was lange währt, wird endlich gut - oder so ähnlich. Der erste Band der vierteiligen Bibliographie zu Das Schwarze Auge ist nun erschienen. Ich war an der ursprünglichen Konzeption der Bibliographie vor zehn Jahren beteiligt, aber in die nun veröfentlichte Fassung nicht mehr redaktionell involviert. Dennoch sind einige Texte von mir darin enthalten und ich freue mich, dass die Bibliographie nun endlich erschienen ist. Sie bietet eine interessante nostalgische Reise durch vier Jahrzehnte Geschichte des bekanntesten deutschen Pen&Paper-Rollenspiels und empfiehlt sich für alle, die ein wenig in Erinnerungen schwelgen möchten. Der erste Band behandelt den Zeitraum von 1984-1993 und hier findet ihr mehr Hintergründe zu meiner Beteiligung daran.
von Henning Mützlitz 25. Oktober 2024
In der neuen Ausgabe der Geek! widmen wir uns ausgiebig dem dritten Streich von Marvels Venom und schauen, was ins im FInale der Trilogie erwartet. Daneben feiern wir natürlich die 75. Ausgabe gebührend, indem sich die Redaktion einmal etwas ausführlicher vorstellt als sonst: Was sind unsere Lieblingsfilme und -serien, was war unser bester Geek! -Moment und wie entsteht überhaupt eine Geek! ? Neben vielen weiteren Themen rund um aktuelle Filme und Serien haben Eevie Demirtel und ich uns in die Vergangenheit von Das Schwarze Auge gewagt - das bekannteste deutsche Pen&Paper-Rollenspiel feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag und hat auch uns persönlich lange geprägt.Außerdem findet ihr natürlich viele weitere Previews, Rezis und Interviews rund um eure liebsten geekigen Medien - viel Spaß damit!
von Henning Mützlitz 22. Oktober 2024
Der von Christian Kopp und mir verfasste Roman Wächter der letzten Pforte feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Jubiläum. Der High-Fantasy-Roman ist in gedruckter Form nur noch antiquarisch erhältlich, die überarbeitete Fassung als Ebook gibt es aber noch überall. Zur Feier des Zehnjährigen könnt ihr die digitale Ausgabe aktuell besonders günstig bekommen - überall, wo es Ebooks gibt! Mehr zum Roman und der Hintergrundwelt erfahrt ihr hier .
Show More
Share by: