"Gibt's deine Bücher eigentlich noch?" (1)
Die DSA-Romane
Mein erster Roman, gemeinsam verfasst mit Christian Kopp, ist im Jahr 2008 erschienen – damals noch bei FanPro. Wir kamen genau in die Wirren des Lizenzverkaufs der Rollenspielpublikationen an Ulisses Spiele und alles war etwas chaotisch – nur das Romanprogramm blieb noch bei FanPro. Man könnte einige Geschichten rund um den langwierigen Prozess erzählen, der von der Einreichung des Exposés im Sommer 2006 bis zur Veröffentlichung im Oktober 2008 dauerte, aber das ist vielleicht mal ein Thema für einen anderen Beitrag.
Verfügbarkeit: Wir waren meines Wissens einer der letzten Romane mit einer relativ hohen Auflage (wenngleich deutlich niedriger als zu den Zeiten, als die DSA-Romane noch bei Heyne erschienen), weshalb das Zepter recht lange als gedrucktes Buch lieferbar war. Dies ist seit einigen Jahren allerdings nicht mehr der Fall: Aktuell gibt es den Abenteuerroman im Horasreich nur noch als E-Book. Wollt ihr ein gedrucktes Exemplar haben, müsst ihr antiquarisch schauen – da tauchen immer mal wieder Bücher auf, allerdings nicht unbedingt günstig. Ich selbst besitze nur noch eine Handvoll Restexemplare.
Bemerkenswert: Fanpro musste offenbar Geld und Papier sparen und ballerte die mehr als 600.000 Zeichen auf nur rund 320 Seiten – aus diesem Grund ist die Schrift extrem klein geraten und das Taschenbuch kommt mehr wie eine englischsprachige Publikation daher – der Nachfolgeroman hat 100.000 Zeichen weniger, das Buch ist aber dennoch dicker.
Die Novelle Hundswache ist der zweite Teil der Novellenreihe Hundstage und war mehr oder weniger eine Auftragsarbeit und erschien ebenfalls noch bei Fanpro. Nach einem Skript von Carolina Möbis haben wir in einem Team von vier Autorinnen und Autoren eine fünfteilige Reihe realisiert, die in dünnen DIN-A5-Büchlein im Jahr 2010 herauskam – aufgrund des Formats wirkten sie noch geringer im Umfang als sie ohnehin waren. Das war vielleicht nicht die beste Entscheidung, aber darauf hatten wir als Autoren keinerlei Einfluss.
Verfügbarkeit: Hundstage ist nicht als E-Book erhältlich, gedruckte Exemplare sind aber aktuell relativ problemlos noch zu bekommen – allerdings etwas teurer als die ursprünglichen glatten fünf Euro, die ein Band ursprünglich gekostet hatte. Um Hundswache zu lesen, solltet ihr allerdings auch die anderen Bände lesen (zumindest vorher Band 1 ...), da es sich um eine Fortsetzungsgeschichte und nicht um für sich alleine stehende Kurzromane handelt.
Bemerkenswert: Der erste Band von Hundstage sollte wohl ursprünglich der Gold-Edition des Computerspiels Drakensang – Am Fluss der Zeit beiliegen – auch wenn es keine inhaltliche Überschneidungen zwischen den Produkten gab. Dadurch sollten Käufer des Spiels animiert werden, danach zu den weiteren Bänden zu greifen. Leider gab es größere Verzögerungen bei Fanpro, so dass es terminlich nicht mehr möglich war. Wir haben die Reihe dann immerhin auf der Leipziger Buchmesse vorstellen können – meine erste Lesung überhaupt.
Der Ring des Namenlosen
Im Sommer 2013 erschien mit Der Ring des Namenlosen gewissermaßen die Fortsetzung von Das Zepter des Horas – der Roman benötigt das lange vorher erschienen Zepter allerdings nicht zwingend zum Verständnis, weshalb ich damals von einer „Fortführung“ gesprochen habe.
Verfügbarkeit: Der Roman erschien bei Ulisses Spiele mit einer deutlich kleineren Auflage als das Zepter einige Jahre zuvor und war recht schnell vergriffen. Auch antiquarisch ist der Roman nahezu nicht mehr zu bekommen – ich selbst besitze ebenfalls nur noch zwei Exemplare. Als E-Book ist er jedoch nach wie vor erhältlich.
Bemerkenswert: In der Zeit, als der Roman erschien, war bereits eine Fortsetzung und somit der Abschluss dieser „Quasi-Trilogie“ geplant. Unter dem Arbeitstitel Das Schwert des Totengottes sollten die Ereignisse rund um den Erzvampir Bal-Anath ihren Abschluss finden – in enger Absprache mit der damaligen DSA-Redaktion und eingebettet in den Metaplot des Horasreichs. Dabei sollte im Horasreich „richtig aufgeräumt“ werden, um die vielen Figuren und Setzungen aus der Regionalspielhilfe Reich des Horas ein wenig zu reduzieren – mein Entwurf für das Gemetzel im Kaiserpalast in Horasia lässt mich heute noch schmunzeln. Leider kam das bisherige Ulisses-Romanprogramm in Taschenbuchform in dieser Zeit zu einem Ende. Umstrukturierungen und die Planungen für die 5. Edition von Das Schwarze Auge genossen im Verlag Priorität, so dass die Pläne für den Roman trotz des redaktionellen Feedbacks auf den Entwurf nicht weiter verfolgt wurden. Aus diesem Grund steht Der Ring des Namenlosen mit seinem eher losen Ende ein wenig wie der „typische zweite Band“ einer Trilogie da, die nie zum Abschluss gekommen ist.
Schattenlichter
Schattenlichter ist eine 2014 veröffentlichte Anthologie unter der Herausgeberschaft von Eevie Demirtel, zu der ich mit Angst und Schrecken in Alt-Gareth eine Kurzgeschichte beigesteuert habe, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Als aventurische Hommage an Fear and Loathing in Las Vegas wartet die Geschichte mit dementsprechend skurrilen Szenen auf und ist nicht so ganz ernst zu nehmen.
Verfügbarkeit: Schattenlichter ist als E-Book problemlos zu bekommen. Meines Wissens nach existiert allerdings nur eine kleine Auflage gedruckter Bücher, die nicht wirklich im Handel erhältlich war. Es dürfte also nicht einfach sein, an ein Exemplare zu gelangen. Ich selbst besitze ebenfalls nur ein oder zwei davon.
Bemerkenswert: Schattenlichter sollte ursprünglich der Gareth-Regionalbox für Das Schwarze Auge beliegen – bald kristallisierte sich heraus, dass die Box aus allen Nähten platzt, so dass Schattenlichter separat veröffentlicht wurde. Durch die gemeinsame Arbeit an der Anthologie habe ich viele Mitautor:innen (besser) kennengelernt. Wir haben gemeinsame Lesungen bestritten, weitere DSA-unabhängige Bücher zusammen veröffentlicht und einige von uns sind heute noch gut miteinander befreundet. Neben der Entstehung einiger lesenswerter Geschichten war das tatsächlich der größte Mehrwert, den das Schattenlichter-Projekt ergeben hat.
Mehr zur Verfügbarkeit meiner anderen Romane dann demnächst!




